Gießen-Wieseck. Am 31. Oktober 2021 besuchte Bischof Gerd Kisselbach die neuapostolische Kirchengemeinde Gießen Wieseck und feierte mit den Gläubigen in der Kirche an der Wilhelm-Liebknecht-Straße den Sonntagsgottesdienst.
Bischof Kisselbach legte seiner Predigt das Bibelwort „Er ist getötet nach dem Fleisch, aber lebendig gemacht nach dem Geist. In ihm ist er auch hingegangen und hat gepredigt den Geistern im Gefängnis, die einst ungehorsam waren, als Gott in Geduld ausharrte zur Zeit Noahs.“ (1. Petrus 3,18–20) zugrunde.
Heil Gottes für Lebende und Tote
In seinen Ausführungen zeigte der Bischof, dass die Christen seit jeher bekennen, dass Jesus Christus nach seinem Tod ins Reich des Todes gegangen ist. Sein Leichnam wurde ins Grab gelegt. Im Geist aber, der in Jesus Christus untrennbar mit der göttlichen Person „Gott, der Sohn“ verbunden ist, begab er sich zu den Toten. Der Unterschied zwischen Toten und Lebenden besteht für ihn so nicht. Diese tiefe Wahrheit gehört zum Kern der frohen Botschaft: Für Gott „leben sie alle“ (siehe Lukas 20,38). Das bedeutet, dass Gottes Heil den Lebenden und Toten aller Zeiten gilt. Durch den Glauben an Jesus können sie alle errettet werden.
Ruhesetzung von Priester Wolfgang Rock
Im Rahmen des Gottesdienstes versetzte Bischof Kisselbach den langjährigen Priester Wolfgang Rock in den Ruhestand. Er dankte ihm für seine jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit. Der Vertreter des Wiesecker Gemeindevorstehers, Priester Bodo Fritzius schloss sich dem Dank an und übereichte ihm dabei einen Blumenstrauß.
40 Jahre ehrenamtlich tätig
Wolfgang Rock trat mit der Ordination zum Unterdiakon am 6. Dezember 1981 in den ehrenamtlichen Dienst der Kirche. Zu seinen Aufgaben zählten die Mithilfe bei der Vor- und Nachbereitung der Gottesdienste, die Durchführung von Seelsorgebesuchen sowie die Begleitung der Priester bei Kranken- und Hausbesuchen. Die Ordination zum Diakon erfolgte dann 21. März 1984.
Eine weitere Veränderung in seiner Amtstätigkeit brachte für Wolfgang Rock der 29. Juni 1986. An diesem Tag wurde er durch Bezirksapostel Klaus Saur zum Priester ordiniert. Zu seinen Aufgaben zählten von da an die Leitung und Mitgestaltung von Gottesdiensten sowie die Durchführung von Seelsorgebesuchen insbesondere bei kranken Gemeindemitgliedern. Im Laufe seiner Amtstätigkeit als Priester hat sich Wolfgang Rock auch in die Kinder- und Jugendseelsorge eingebracht.
10 Jahre Gemeindevorsteher
Ab dem 9. August 1992 war Priester Rock nach seiner Beauftragung durch Apostel Heinz Freudenberg als Vorsteher für die seelsorgerischen und organisatorischen Belange der Gemeinde Buseck-Oppenrod verantwortlich. Diese Aufgabe führte er bis zum 25. September 2002 aus.
Ab 25. September 2002 Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Von da ab wartete eine neue Aufgabe auf Priester Wolfgang Rock. Als Referent für Öffentlichkeitsarbeit zählte fortan die innere und äußere Kommunikation für den gesamten Gießener Kirchenbezirk zu seinen Tätigkeiten. Eine wichtige Aufgabe war dabei die Öffentlichkeitsarbeit, die massiv forciert wurde. Priester Rock wird auch zukünftig noch als Referent für Öffentlichkeitsarbeit tätig sein.
Wolfgang Rock ist verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Söhnen. Beruflich ist er als Verwaltungsbeamter in einer hiesigen Kommunalverwaltung tätig.
Bischof Gerd Kisselbach (links) mit Priester Wolfgang Rock
2. November 2021
Text:
U. Rock
Fotos:
P. Strauß
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.