Hohenahr-Erda. Am vergangenen Mittwoch, den 11. Oktober 2023 besuchte Bischof Gerd Kisselbach die neuapostolische Kirchengemeinde Hohenahr-Erda und feierte mit den Gottesdienstbesuchern den Abendgottesdienst. Mit eingeladen waren die Gläubigen der Gemeinden Biebertal-Krumbach und Wettenberg-Wißmar.
Grundlage der Predigt des Bischofs war das Bibelwort „Die törichten (Jungfrauen) nahmen ihre Lampen, aber sie nahmen kein Öl mit.“ (Matthäus 25,3). In seinen Ausführungen zeigte Bischof Kisselbach, dass Jesus im „Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen“ von einer Hochzeitsgesellschaft erzählt. Zehn junge Mädchen sollen mit Lichtern den Bräutigam empfangen. Der Bräutigam kommt jedoch nicht gleich und so schlafen die Mädchen ein. Um Mitternacht erschallt der Ruf: „Der Bräutigam kommt!“ Alle Mädchen erwachen, doch nur fünf haben einen Vorrat von Öl mitgenommen, um ihre Lampen entzünden zu können. Die anderen fünf können ihre Aufgabe, den Bräutigam gebührend zu empfangen, nicht erfüllen. Sie können auch am Fest nicht teilnehmen.
Im Weiteren sagte Bischof Kisselbach: „Das Gleichnis kann auch als Vorbereitung auf die Wiederkunft Christi gedeutet werden. Es gilt dieses Ereignis bewusst zu erwarten und es nicht aus dem Blick zu verlieren.“. Das Leuchten der Lampen im Gleichnis weise darauf hin, wie wichtig es für die Gläubigen sei, ein inniges Verhältnis zu Christus zu haben.
In seinem Predigtbeitrag sagte der Gießener Bezirksvorsteher Hirte Matthias Rauch: „Der Herr verzieht seine Verheißung nicht. Es ist daher wichtig, den Vorrat an Öl immer wieder aufzufüllen.“
Nach der gemeinsamen Abendmahlsfeier beendete Bischof Kisselbach den Gottesdienst mit Gebet und Segen. Anschließend konnten sich die Gottesdienstbesucher noch persönlich von ihm verabschieden.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.