Biebertal-Krumbach. Die neuapostolische Kirchengemeinde Biebertal-Krumbach konnte in den letzten Wochen vier besondere Sonntags-Gottesdienste erleben.
Openair-Gottesdienst
Am Sonntag, den 27. Juni 2021 feierte die Gemeinde an der Waldhausstraße einen Openair-Gottesdienst. Bei strahlendem Sonnenschein startete um 11:00 Uhr der Gottesdienst auf dem zum Freiluft-Kirchensaal umfunktionierten Parkplatz der Kirche. Der Vorsteher der Gemeinde, Priester Thorsten Ostriga legte seiner Predigt das Bibelwort aus dem 146. Psalm „Der Herr macht die Gefangenen frei. Der Herr macht die Blinden sehend. Der Herr richtet auf, die niedergeschlagen sind. Der Herr liebt die Gerechten.“ zugrunde. Da der Gottesdienst im Freien stattfand, konnten auch Gemeindemitglieder den Gottesdienst mitfeiern, denen es bisher im Kirchengebäude aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen nicht möglich war.
Gottesdienst für Entschlafene
Am ersten Sonntag im Juli versammelte sich die Gemeinde zu einem Gottesdienst für Entschlafene. Darin wurde besonders der verstorbener Menschen gedacht und in Fürbitte für sie eingetreten. Als Bibelwort für las Gemeindevorsteher Ostriga die Aussage des Apostels Paulus „Und in keinem andern ist das Heil, auch ist kein andrer Name unter dem Himmel den Menschen gegeben, durch den wir sollen selig werden." (Apostelgeschichte 4, 12).
Besuch des Bezirksvorstehers
Am 11. Juli 2021, dem zweiten Juli-Sonntag, besuchte Hirte Matthias Rauch, Vorsteher des Gießener Kirchenbezirks, die Gemeinde Biebertal-Krumbach. Pandemiebedingt lag der letzte Besuch des Bezirksvorstehers schon 8 Monate zurück. Der Gottesdienst begann mit dem Gemeindelied „Menschenfreund, nach deinem Bilde“, das von der Orgel intoniert wurde. Aufgrund der bekannten Einschränkungen konnten die Gottesdienstbesucher das Lied nur mitlesen. Hirte Rauch zitierte einen Satz des Liedes „Wen die Liebe mächtig dringet, fühlt in ihr den Himmel schon.“ und wünschte den Gläubigen, dass sie Gottes Liebe und damit ein Stück Himmel erleben mögen. Er stellte den Gottesdienst unter das Bibelwort „Ein Samariter aber, der auf der Reise war, kam dahin; und als er ihn sah, jammerte es ihn.“ (Lukas 10, 33). Eingangs stellte er die Frage nach dem Weg zum ewigen Leben. Verschiedene Aspekte aus dem von Jesus geschilderten Beispiel des „barmherzigen Samariters“ führten zur Kernaussage: ,Leidenden zu helfen ist Ausdruck von Nächstenliebe und führt ins ewige Leben‘. „Erleben wir die Liebe Gottes und lassen wir für Andere die Liebe Gottes erlebbar werden.“ so der Bezirksvorsteher.
Openair-Gottesdienst mit Gesang
Am vierten Sonntag in dieser Reihe, dem 18. Juli 2021, feierte die Gemeinde wiederum einen Openair-Gottesdienst. Die Gottesdienstteilnehmer durften bei diesem Gottesdienst das erste Mal wieder singen. Der Gemeindegesang war zuvor auch im Außenbereich nicht gestattet und ist pandemiebedingt im Kirchenraum weiterhin nicht möglich. Priester Andreas Hohlfeld stellte das Bibelwort aus dem 1. Buch Mose „Und Gott der Herr nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, dass er ihn bebaute und bewahrte.“ (1. Mose 2, 15) in die Mitte der Predigt.
Heilige Abendmahl gefeiert
In allen vier Gottesdiensten wurde gemeinsam das Heilige Abendmahl gefeiert, gebetet und der Segen Gottes gespendet. Den Gemeindemitgliedern, die an den Gottesdiensten vor Ort nicht teilnehmen konnten, wurde eine Live-Teilnahme per Telefon und Videostreaming angeboten.
Priester Thorsten Ostriga
27. Juli 2021
Text:
T. Ostriga,
W. Rock
Fotos:
C. Meixner,
T. Ostriga,
S. Ostriga
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.