Marburg. Am 28. Oktober 2023 trafen sich die Gemeindemitglieder der neuapostolischen Kirchengemeinden Biebertal-Krumbach, Hohenahr-Erda und Wettenberg-Wißmar zu einem gemeinsamen Ausflug, der sie in die Universitätsstadt Marburg führte.
Der erste Besichtigungspunkt war die katholisch-apostolische Kirche. Das imposante Sandsteingebäude war im 19. Jahrhundert errichtet worden und steht am Renthof. Vor Ort beschäftigten sich die Anwesenden mit der Geschichte der Kirchengemeinde sowie mit den Glaubensinhalten. Ein herausragender Seelsorger seiner Zeit war der Theologe Professor Heinrich Wilhelm Josias Thiersch. Am 17. Oktober 1847 konvertierte er zu dem neuen Glauben und stand der am Himmelfahrtstag 1848 gegründeten katholisch-apostolischen Gemeinde zu Marburg vor. Interessant war auch zu erfahren, dass es im Jahr 1863 in der katholisch-apostolischen Kirche zu einer Glaubensspaltung kam, aus der sich zunächst die Allgemeine christliche apostolische Mission und ab 1878 die Neuapostolische Kirche entwickelte.
Als nächstes wurde die Elisabethkirche besichtigt. Eine Marburger Stadtführerin konnte den Besuchenden einiges über die Heilige Elisabeth sowie die besondere Kirche berichten. Die Elisabethkirche ist die älteste gotische Hallenkirche Deutschlands. Sie wurde in den Jahren 1235 -1283 über dem Grab der Heiligen Elisabeth (1207 - 1231) erbaut. Aufgrund der Grabstätte der Heiligen Elisabeth war die Kirche früher eine Wallfahrtskirche. Sie diente zudem als Grabstätte der Hessischen Landgrafen und war eine bedeutende Kirche des Deutschen Ordens.
Auch die Ausgrabungsstätte der Synagoge stand auf dem Programm der Stadtführung. Die archäologische Ausgrabung und Untersuchung der erstmals 1317 erwähnten mittelalterlichen Synagoge am nord-östlichen Ende des Obermarktes erfolgte in den 1990er Jahren. Bei diesen Grabungen konnte der für die Marburger Stadtgeschichte überaus wichtige Bau umfassend dokumentiert werden.
Zum Ausklang des Ausflugs traf sich die Reisegruppe in einem Cafe am Marburger Marktplatz bei Kaffee und Kuchen.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.