Wetzlar. Mit großer Freude begrüßte die neuapostolische Kirchengemeinde Wetzlar am 9. Februar 2023 Apostel Wolfgang Schug zum gemeinsamen Abend-Gottesdienst. Als Grundlage der Predigt diente das Bibelwort aus dem Johannes-Evangelium 20, 28.29: „Thomas antwortete und sprach zu ihm: Mein Herr und mein Gott! Spricht Jesus zu ihm: Weil du mich gesehen hast, darum glaubst du? Selig sind, die nicht sehen und doch glauben!“
In seinen einleitenden Worten wies Apostel Schug auf die wertvolle Aufgabe der Gläubigen hin, sich auf die Gottesdienste in rechter Weise vorzubereiten. Damit werde eine Atmosphäre geschaffen, in der sich Christus wohlfühlen kann. Dabei zog er den Vergleich mit Bethanien, wo der Sohn Gottes laut biblischem Bericht gerne einkehrte und geliebt wurde.
Eingehend auf das vorgelesene Bibelwort schilderte der Apostel die Situation von Thomas, der in der ersten Begegnung der Jünger mit Jesus nach dessen Auferstehung nicht dabei gewesen war. Als seine Freunde ihm später davon berichteten, konnte er nicht glauben, dass Jesus lebte und den Jüngern erschienen war. Obwohl er deswegen bis heute oft als „der Ungläubige“ bezeichnet wird, hatte Thomas zuvor aber eine wichtige Entscheidung getroffen: Er war zurückgekehrt in den vertrauten Kreis, in die Gemeinschaft. Dort fand er in der weiteren Begegnung mit dem Herrn sichere Orientierung.
Es ist auch heute ein guter Rat, so der Apostel, in Zeiten von Zukunftsängsten und Unsicherheit immer wieder zurückzukehren an den Ort, an dem Christus für Orientierung sorgt. Seine Zusage einer sicheren und ewigen Zukunft bei Gott sei bedeutungsvoller denn je.
In seinem Predigtbeitrag bezeichnete der ebenfalls anwesende Bischof Gerd Kisselbach die Gemeinde als den Ort, an dem man durch Glauben selig werden könne.
Weitere Höhepunkte des Gottesdienstes bildeten die sich anschließenden Sakramentspendungen. Zunächst empfingen drei Kinder der Gemeinde die Gabe des Heiligen Geistes, anschließend feierte die Gemeinde das Heilige Abendmahl.
Ein Instrumentalkreis und der gemischte Chor sorgten unter der Leitung von Simone Faude für die musikalische Umrahmung des Gottesdienstes, der mit dem trinitarischen Segen beendet wurde.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.